LernCoaching - Vorhilfe statt Nachhilfe
Wenn es mit dem Lernen nicht so richtig klappen will, dann braucht es manchmal einen kleinen Anstoß. So individuell, wie Lernprobleme sind, so individuell müssen auch die Lösungen sein. Genau darauf kommt es beim Coaching an. Fällt uns etwas leicht, weil wir wissen, wie wir an die Aufgabe herangehen müssen, haben wir in der Regel auch kein Motivations-Problem und können diese Aufgaben leicht angehen. Wir haben Erfolg und das wiederum sorgt dafür, dass wir mit Spaß und Freude an unsere Aufgaben herangehen. Nicht allen Kindern fällt es leicht, zu lernen. Die Gründe, die dahinter stecken, sind vielfältig und reichen von ungünstigen Lernstrategien über mangelnde Selbstorganisation bis hin zur Lernblockade aufgrund von Lernstress und möglicherweise sogar Prüfungsangst.
Lernen ist wie ein Puzzle, erst, wenn alle Teile vollständig sind, wird es "rund". Im LernCoaching werden Formate aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) sowie Erkenntnisse aus der Lernpsychologie genutzt. Das Puzzle komplett machen unter anderem:
- Memotechniken zum Training der Merkfähigkeit
- zur Lösung von Blockaden WingWave / EMDR und EFT (Klopftechniken)
- Assoziationsübungen für die Förderung kreativen Denkens
- Entspannungsübungen zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- Förderung der Motivation durch Finden eigener Motivatoren
- Lernplanung für Lernen ohne Stress und Zeitdruck
LernCoaching-Themen im Überblick
- hirnfreundliche und hirngerechte Lernstrategien
- Gedächtnis- /Memotechniken
- Lernorganisation
- Lernziele bestimmen
- Motivation
- Texterfassung
- Selbstvertrauen / Ressourcen-Stärkung
- Konzentrationstraining
- Selbstregulation
- mentale Vorbereitung auf Prüfungen
Ablauf des LernCoachings / der Lerntherapie
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigem Kennenlernen. Wir schauen, ob „die Chemie stimmt“. Im Erstgespräch schildern Sie Ihr Anliegen, Ihre Ziele und erfahren, wie das Coaching ablaufen wird. Für das Erstgespräch sollten Sie ca. 45 - 60 Minuten einplanen. Das Erstgespräch ist kostenfrei.
Vereinbarung
Für das LernCoaching / die Lerntherapie wird eine schriftliche Vereinbarung geschlossen. Mit dieser erhalten Sie selbstverständlich auch die Informationen zum Datenschutz meiner Praxis. Die Entscheidung Lerncoaching oder Lerntherapie ist abhängig von Ihrem Anliegen und den damit in Zusammenhang stehenden individuellen Fakten.
Kosten
Pro Stunde erhebe ich ein Honorar von 40 EUR. Entscheiden Sie sich für drei oder für fünf CoachingStunden, erhalten Sie einen Rabatt in Form eines gestaffelten Honorars. Für LernCoaching-Stunden liegt für meine Praxis eine Befreiung von der Umsatzsteuer nach §4 Nr. 21a) bb) UStG vor. In einigen Fällen wie z.B. bei Prüfungsangst o.ä. werden die Kosten von manchen Privatkassen übernommen. Bitte informieren Sie sich, ob die Leistungen von: „Heilpraktiker für Psychotherapie“ in Ihrem Leistungspaket enthalten sind. Rechnungen für Lerntherapie sind nach §4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
LernCoaching (Lerntherapie) / PrüfungsCoaching
Ein Termin umfasst 60 Minuten. Die Termine finden in der Regel mit Ihrem Kind allein statt. Ausnahmen sind nach Absprache selbstverständlich möglich. Termine finden im Abstand von ein bis drei Wochen in Abhängigkeit vom Thema statt. ElternCoaching/-beratung bei jüngeren Kindern gehört eine regelmäßige Information der Eltern über das LernCoaching / die Lerntherapie dazu. Ältere Kinder entscheiden darüber im Regelfall selbst (Schweigepflicht).
LernCoaching für Grundschüler
Lernen fällt leider nicht allen Kindern leicht. Wer mit dem Lernen Mühe hat, nutzt innerlich meist eine ungünstige Lernstrategie. Erfahrungen zeigten, dass Menschen die Probleme mit dem Lesen, Rechtschreiben und Rechnen haben, das Gelernte akustisch (phonetisch) abspeicherten. Ein Wort ausschließlich so zu schreiben wie wir es hören, gelingt jedoch selten erfolgreich. Auch Mathematik funktioniert schwer oder gar nicht auf diesem Wege.
In einem LernCoaching wird die Strategie von sicheren Lese-Rechtschreibern, Mathe-Genies und Schnelllernern genutzt. In Beobachtungen hat man heraus gefunden, dass sie hauptsächlich den visuellen Wahrnehmungsspeicher nutzen. Sie machen sich Bilder von Worten, Rechenwegen usw. und nutzen
innerlich eine graphische Abspeicherung (Wort-Bild-Speicher). Fehler springen ihnen sofort ins Auge und Zahlen sowie Rechenwege sehen sie „irgendwie“ vor sich. Neben dieser exzellenten Lernstrategie, werden im LernCoaching die beiden anderen Hauptsinneskanäle (akustisch und kinästhetisch) ebenso
berücksichtigt und trainiert.
Für Grundschüler kann ein LernCoaching bei Lernblockaden aus einem der folgenden Themen sinnvoll sein:
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Motivation
- Angst vor Klassenarbeiten, Referaten
- Mitarbeit
- Lernorganisation
- erste Vokabeln
- Rolle im Klassenverband, Umgang mit Mitschülern
- Handschrift
- Probleme mit lesen, schreiben, rechnen
LernCoaching für Schüler, Studenten
Jede Menge Lernstoff und täglich kommt neuer dazu. Du weißt nicht, wie du das alles bewältigen sollst. Dir fehlen Strategien, um dir deinen Lernstoff sicher anzueignen. Vielleicht kennst du auch folgende Situationen?
Es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren.
- Dir fehlt die Motivation zum Lernen.
- Du lernst viel, hast aber nicht den gewünschten Erfolg.
- Vielleicht hast du auch Probleme mit Lehrern oder Mitschülern.
Vielleicht hast du auch Angst vor Prüfungen oder traust dich nicht, vor Publikum zu sprechen. Dann kann dir ein wingwave®-Coaching schnell helfen, inneren Druck abzubauen und Stress aufzulösen. Meist reichen hierfür schon 3-5 Termine.
ElternCoaching
Elternhaus und Schule - eine Herausforderung!
Das Elternhaus ist für Kinder in Ihrer Schul- und Ausbildungszeit wichtige Stütze, ein Ort, der ihnen Sicherheit bietet und an dem sie ein offenes Ohr für ihre Probleme finden. Die Anforderungen, die die Schule an Kinder und Jugendliche stellt, sind enorm. Auch Eltern erleben dies oft als große Herausforderung und manchmal auch als Belastung. Lernblockaden und Lernstress verursacht durch Konflikte in der Schule, belasten Kind und Eltern gleichermaßen. Hier braucht es schnelle und vor allem zielgerichtete Lösungen und Interventionen, um Stress abzubauen, wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu gewinnen und Selbstvertrauen und Konfliktstärke aufzubauen.
Vielleicht finden Sie sich oder Ihr Kind/Ihre Kinder in einer der folgenden Situationen wieder oder ähnliche Gedanken und Gefühlen sind Ihnen vertraut:
- Sie machen sich Sorgen um die schulischen Leistungen Ihres Kindes und haben schon viel versucht Ihrem Kind zu helfen. Die Leistungen Ihres Kindes werden dennoch nicht besser oder verschlechtern sich möglicherweise noch. Sie fürchten um die Versetzung Ihres Kindes oder gar um seinen Schulabschluss.
- Ihr Kind geht nicht gern zur Schule, fühlt sich vielleicht sogar oft morgens krank. Auf Herausforderungen, wie z.B. Klassenarbeiten, reagiert es oft mit Bauchschmerzen oder anderen Krankheitssymptomen, ohne dass eine körperliche Erkrankung vorliegt.
- Hausaufgaben werden zur Zerreißprobe und sind eine Situation, die den Familienfrieden regelmäßig belastet.
- Ihr Kind hat Probleme mit einem Lehrer und es leiden auch die Leistungen in dem Unterrichtsfach, welches der Lehrer unterrichtet, darunter. Sie haben das Gespräch mit dem Lehrer gesucht, konnten aber keine Änderung erreichen. Vielleicht meiden Sie auch das Gespräch mit dem Lehrer, weil Sie Konsequenzen für Ihr Kind befürchten.
- Ihr Kind fühlt sich im Klassenverband nicht wohl, wird ausgegrenzt und im schlimmsten Fall sogar gemobbt. Sie wissen nicht, wie Sie ihm helfen können.
- Ihr Kind hat sich in seinem Wesen verändert. Offensichtlich hat es Probleme, spricht aber nicht darüber. Sie kommen nicht an es heran, weil es sich immer mehr zurückzieht. Dem stehen Sie einerseits hilflos gegenüber, andererseits macht es Sie auch wütend. Sie haben Angst, Ihr Kind könnte sich etwas antun, auf die „schiefe Bahn“ oder in „falsche Kreise“ geraten.
- Eine familiäre Situation (Umzug, Trennung, Trauer um Angehörige etc.) belastet Ihr Kind und Sie wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen. Möglicherweise sind Sie selbst davon stark betroffen.